Rother Esel


Beladen mit temperamentvollen, melancholischen, frechen und berührenden Melodien zieht der Rothe Esel seinen Liederkarren durch die Lande.

Dieser Melodienschatz speist sich aus allem, was den wandernden Völkern der Roma, Sinti, Tsigani, Kalderasch, Lovara, um nur einige zu nennen, unterwegs musikalisch begegneten, er lebt bis heute fort und freut sich großer Beliebtheit. Da finden sich Balkanklänge, Fadogesänge, orientalische Melodien, Tänze wie Czardasz, Walzer, Kolo, aber auch Wiegenlieder und Lieder zu rituellen Festen.

Gesungen in den verschiedenen Dialekten ihrer Sprache Romani erzählen sie von den Lebensumständen, von Freiheit und Abenteuer aber auch von Armut, Entbehrung und Ausgrenzung. In seiner sehr variantenreichen kreativen Mischung aus lokaler Musik und eigenen Intentionen ist die "Zigeunermusik" ein lebendiges Beispiel für das Verbindende der Kulturen der Völker.


 

So fahren die Musikerinnen mit dem Liederkarren des "Rothen Esels" mit seinen wunderschönen Melodien über viele Brücken, zeichnet ein differenziertes und vieschichtiges Bild einer Volksgruppe aus unterschiedlichen Familienverbänden, deren Mitglieder in jeder Gesellschaft als ebenbürtige Menschen wahrgenommen werden wollen, und verbreitet Freude, Lebensmut und Hoffnung.


 

Kathrin Ebel - Geige

Evelyn Ebel - Akkordeon

Doreen Rother - Flöten, Gesang

                               und Arrangements

Lieder in Romani

Amari szi amari / Dzelem, dzelem

Ederlezi / Ketri, Ketri

Andro Verdan / Bokhalì som

Nane Tsocha / Mori shej

Kerav bljav (Hochzeitswalzer)

Lieder und Instrumentalstücke aus

Armenien, Frankreich, Griechenland, Serbien, Russland, der Türkei,

Ungarn